Login OnlineBanking

Geförderte Projekte der vergangenen Jahre

Überblick der Förderungen

Projekte 2023

  • Sächsischer Kanusportverein Mittweida e.V.

    Förderung Erlebnistag an der Talsperre Kriebstein August 2023

    Förderung: 150,00 €

    Scheckübergabe an den Kanusportverein Mittweida e.V.
  • Akkordeonorchester Penig e.V.

    Förderung Notenständer und Transporthüllen für Vereinsmitglieder

    Förderung: 430,00 €

    Scheckübergabe an das Akkordeonorchester Penig e.V.
  • Verein zur Wahrung der Kinderinteressen e.V.

    Kinder- und Jugend-Outdoor-Camp in Mittweida vom 24.07. bis zum 28.07.2023

    Förderung: 1.000,00 €

    Scheckübergabe an den Verein zur Wahrung der Kinderinteressen e.V.
  • Förderschule Waldheim: Theater AG

    Jedes Jahr wird für die Kitas der Stadt Waldheim und Umgebung das Märchen „Rapunzel“ am Wachbergturm durch die Förderschule Waldheim aufgeführt. Es wird kein Eintritt verlangt.
    Theater AG FöS Waldheim/ „Rapunzel-Turm“ am Wachberg 06.06.-09.06.2023 + Sondervorstellung zur 825-Jahr-Feier-Waldheims am 01.07.2023

    Förderung: 2.000,00 €

    Scheckübergabe an den Verein zur Wahrung der Kinderinteressen e.V.
  • Müllerhof e.V. – Fotozirkel

    Projekt: Ausstellung im Bahnhof Dresden Neustadt

    Förderung: 585,00 €

    Scheckübergabe an den Müllerhof e.V.
  • Müllerhof e.V. – Soziokulturelles Zentrum in Mittweida mit Angeboten für jedes Alter

    Projekt: Sommerakademie / Herbstakademie

    Förderung: 900,00 €

    Scheckübergabe an den Müllerhof e.V.
>

Projekte 2022

  • Vereins zur Wahrung der Kinderinteressen Mittweida e.V.

    21 Kinder können aktuell beim Sommercamp des Vereins zur Wahrung der Kinderinteressen Mittweida e.V. vielfältige Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Für die Acht- bis Zwölfjährigen, die hauptsächlich aus der Region stammen, geht es eine Woche lang in den Naturgegebenheiten rund um den Müllerhof Mittweida auf Entdeckungsreise. Die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida unterstützt das Projekt mit 600 €.

    Förderung: 600,00 €

    Scheckübergabe an den Verein zur Wahrung der Kinderinteressen Mittweida e.V.
  • Sächsischer Kanusportverein Mittweida e.V.

    Mit Freude hat der Sächsischer Kanusportverein Mittweida e.V. den symbolischen Spendenscheck in Höhe 150 Euro von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida entgegengenommen. Mit dem Geld wurde der Erlebnistag an der Talsperre Kriebstein im August 2022 gefördert.

    Beim Mittweidaer Kanusportverein, der Kinder und Jugendliche trainiert, ist der Erlebnistag schon eine Tradition: Jedes Jahr soll mit dem Erlebnistag der Nachwuchs auf die vielfältigen Möglichkeiten der aktiven körperlichen sowie kulturellen Betätigung rund um die Talsperre aufmerksam gemacht werden. Doch Bootsfahrt, Kletterwald, Burg Kriebstein und Verpflegung müssen finanziert werden. Jana Rösch von der Bürgerstiftung unterstützt das Projekt gern: „Kanusport ist eine spannende Sportart an der freien Luft und der Erlebnistag eine wundervolle Idee, die wir gern mit einer Spende bezuschussen.“

    Förderung: 150,00 €

    Scheckübergabe an den Sächsischer Kanusportverein Mittweida e.V.
  • Förderschule Waldheim: Theater AG

    Jedes Jahr wird für die Kitas der Stadt Waldheim und Umgebung das Märchen „Rapunzel“ am Wachbergturm durch die Förderschule Waldheim aufgeführt. Es wird kein Eintritt verlangt.

    Förderung: 1.000,00 €

    Scheckübergabe an den Förderschule Waldheim
>

Projekte 2021

  • Theater AG der Förderschule Waldheim

    Mit 500 € unterstützt die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida die Theater Arbeitsgemeinschaft der Förderschule Waldheim bei der Durchführung der Märchenaufführung „Rapunzel“ am Wachbergturm in Waldheim.

    Theaterprojekt der Förderschule Waldheim

    Es ist inzwischen schon eine kleine Tradition: Jedes Jahr wird für die Kitas der Stadt Waldheim und Umgebung das Märchen „Rapunzel“ am Wachbergturm durch die Förderschule Waldheim aufgeführt. Außerdem gibt es eine öffentliche Aufführung.  Eintrittsgelder werden dabei nicht verlangt.

    2020 wäre das Stück bereits zum dritten Mal aufgeführt worden, leider fiel dies durch die COVID-19-Pandemie aus. Das Theaterprojekt gibt es trotzdem, die Kinder üben ihre Texte und proben. Die Förderschule Waldheim, dessen Träger die Stadtverwaltung Waldheim ist, hat den Förderschwerpunkt Lernen. Das Leitbild „Fördern - Schritt halten – Wertschätzen” zeigt sich auch an der aktiven Arbeit der Schüler/innen und Lehrer/innen in der Theater AG.

    Auch wenn die Vorstellungen ausfallen mussten, wurden bereits erste Requisiten und Kulissen neu gebaut, Kostüme angepasst oder geändert. 2021 soll das Theaterstück Rapunzel aufgeführt werden. Bis dahin fallen noch weitere Instandhaltungsarbeiten an. Die Bürgerstiftung unterstützt mit der Spende die engagierten Mitglieder der Theater AG sehr gerne.

    Scheckübergabe an die Theater AG der Förderschule Waldheim
  • Verein zur Wahrnehmung der Kinderinteressen e.V., Mittweida

    Der Verein zur Wahrnehmung der Kinderinteressen freut sich über 500 Euro Zuschuss der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida eG. Damit wird das Projekt „Outdoorerfahrungen für technikinteressierte Kinder in Mittweida“ unterstützt. Jana Rösch von der Stiftung zeigte sich bei der symbolischen Scheckübergabe begeistert vom Vorhaben, bei dem lokale Naturgegebenheiten bei der Umsetzung der Übungen und Spiele eine wichtige Rolle spielen: “Uns ist es vor allem in dieser besonderen Zeit wichtig, spannende und nachhaltige Projekte für Kinder zu fördern.”

    Ziel des Projektes ist die Verbundenheit mit der Natur zu fördern bzw. das Bewusstsein für seine Umwelt und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

    Förderung: 500,00 €

    Scheckübergabe an den Verein zur Wahrnehmung der Kinderinteressen e.V
  • Freunde und Förderer der Fichteschule e.V.

    Zuschuss für Fahrt nach Krakau mit Besuch des Lagers Auschwitz-Birkenau im Rahmen des Projekts „Geschichte erleben“ in der Klassenstufe 8

    Förderung: 1.500,00 €

  • Netz- Werk Träger (Tafel Mittweida)

    Modernisierung des Tafelkinderwartebereichs

    Förderung: 1.000,00 €

  • Müllerhof e.V.

    Finanzielle Unterstützung für Kinderkurse / Veranstaltungen  von Juni 2021 bis Mai 2022 

    Förderung: 2.936,50 €

  • Sächsischer Kanusportverein Mittweida e.V.

    Förderung Erlebnistag an der Talsperre Kriebstein August 2021

    Förderung: 150,00 €

>

Projekte 2020

  • Sportgemeinschaft Lauenhain e.V. – Sektion Kanurennsport

    Strahlende Gesichter bei den Kanuten: Mit 1.500 € unterstützt die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida den Kanusport Lauenhain.

    Mit dem Geld konnte ein neues Rennsportboot gekauft werden, was primär für den Kinder- und Jugendsport genutzt wird.

    Zur symbolische Scheckübergabe besuchte Jana Rösch von der Bürgerstiftung die Sportgemeinschaft Lauenhain e.V. – speziell die Sektion Kanusport. Dabei konnte das neue Boot bereits begutachtet werden. Jana Rösch übergab den Spendenscheck mit den Worten: „Es ist schön zu sehen, wie wir mit unserer Spende helfen können.“

    Der Verein bietet Interessierten die Möglichkeit, das Wasser mit einem Kanu zu erobern. Kanufahren ist ein Sport, der Spaß, Mut, Geschicklichkeit und Kraft miteinander verbindet.

    Scheckübergabe an den Sportgemeinschaft Lauenhain e.V.
  • Sächsischer Kanusportverein Mittweida e.V.

    Sport, Spiel und Spaß gibt es auch 2020 noch: Der traditionelle Erlebnistag des Sächsischen Kanusportvereins Mittweida fand in den Sommerferien statt. Die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida unterstützt das Projekt mit 150,00 Euro, die der Verein bei der symbolischen Scheckübergabe freudig entgegengenommen hat. „Wir unterstützen natürlich besonders gern das Engagement und die Arbeit mit Kindern bzw. Jugendlichen. Der Erlebnistag ist jedes Jahr wieder eine gute Möglichkeit, diese Arbeit zu ehren.“, fügt Jana Rösch von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida freudig hinzu.

    Beim Erlebnistag soll der der Nachwuchs für den Kanusport begeistert und gleichzeitig die Region erkundet werden. In diesem Jahr führte die traditionelle Wanderung wieder einmal von Mittweida nach Lauenhein, wo es mit dem Boot nach Kriebstein in den Kletterwald ging bevor die Seebühne sowie die Burg Kriebstein besichtig worden ist. Den Tag ließen die Nachwuchs-Kanuten bei Sport, Spiel und einem gemütlichen Grillabend am Lagerfeuer ausklingen.

    Scheckübergabe an den Sächsischer Kanusportverein Mittweida e.V.
  • Verein „Initiative für Erlau“ e.V.

    Unterstützung Neubau einer Garage

    Initiative richtet verschiedene Veranstaltungen in Erlau mit aus, wie Dorf- und Kinderfest, Weihnachtsmarkt, Weihnachtsbaumverbrennung. Mit dem erwirtschafteten Geld werden Spielgeräte für Schule, Hort und Kindergarten angeschafft. Auch erfolgen Arbeitseinsätze für die Einrichtungen im Ort in ehrenamtlicher Tätigkeit.

    Für die angesammelten Utensilien wie Zelte, Werkzeug, Tischgarnituren, Spielzeug usw. soll eine Garage in Eigenleistung errichtet werden.

    Spende: 800,00 €

  • Freunde und Förderer der Fichteschule e.V.

    Zuschuss für Fahrt nach Krakau mit Besuch des Lagers Auschwitz-Birkenau im Rahmen des Projekts „Geschichte erleben“ in der Klassenstufe 8

    Spende: 1.500,00 €

  • Kirchgemeinde Mittweida

    Zuschuss für Denkmal als Erinnerungsort für die Opfer von Krieg und Gewalt im 2. Weltkrieg

    Auf dem Hauptplatz des Neuen Friedhofs Mittweida soll gegenüber dem Denkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges ein neues Denkmal für die Opfer von Krieg und Gewalt im 2. Weltkrieg errichtet werden.

    Spende: 1.000,00 €

>

Projekte 2019

  • Müllerhof bedankt sich

    Mit 700 € unterstützt die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida die soziokulturelle Begegnungsstätte in Mittweida, die für ihr generationsübergreifendes Angebot bekannt ist. Die Spendensumme fließt in das Buchprojekt „Steh-Auf-Geschichten“ ein. Dabei hat der Müllerhof e.V. seit 2017 über 100 persönliche Geschichten aus der Region Mittelsachsen gesammelt, die Mut machen sollen. „Liebend gern unterstützen wir so ein spannendes Projekt. Die Geschichten sind sehr motivierend und beim Lesen erscheinen einem bisweilen die kleinen Stolpersteine im Alltag so klein“ resümiert Katrin Kirchhof von der Bürgerstiftung nach der Übergabe des symbolischen Spendenschecks.

    Scheckübergabe an den Müllerhof
  • Jugendfeuerwehr in Geringswalde

    500 € Zuschuss hat die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr e.V. bewilligt. Das Geld hat die Jugendfeuerwehr Geringswalde in ein neues Unterkunftszelt für bis zu 20 Personen investiert. Damit können die jungen Kameraden ab sofort beim Jugendfeuerwehrzeltlager oder Jugendfeuerwehrtag untergebracht werden.

    Scheckübergabe an die Jugendfeuerwehr
  • Waldheimer Verschönerungsverein e.V,

    In Waldheim stehen die Werkzeuge wieder im Trockenen. Die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida überreichte heute den symbolischen Spendenscheck in Höhe von 1.492 Euro. Mit dem Geld konnte die Instandsetzung des Ersatz-Stützpunktes für Werkzeug und Material unterstützt werden.

    Scheckübergabe an den Waldheimer Verschönerungsverein e.V,
  • Stiftung unterstützt 15. Internationales Workcamp in Mittweida

    Mit 900 € hilft die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida dem Müllerhof e.V., der Ende Juli Jugendliche aus Europa und Asien zum zweiwöchigen Internationalen Workcamp nach Mittweida geladen hatte. In Kooperation mit dem Youth Action for Peace YAP-cfd (bei ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V.) fand das Sprachcamp in der Region statt, um Weltoffenheut zu vermitteln.

    Teil des Projektes war es unter anderem eine alte Mauer zu erhalten, die drohte, auf das Fachwerkhaus des Vereins zu stürzen. Das Geld der Bürgerstiftung wurde für die Beschaffung von Materialien zur Befestigung verwendet. Die Teilnehmerinnen des Sprachcamps haben die Mauer aufgewertet und im Anschluss kreativ gestaltet.

    Der Müllerhof ist ein soziokulturelles Zentrum, das für Groß und Klein passende Angebote bereithält: Yoga, Fotozirkel, Puppen nähen, Make-up Workshop, Vorträge, Konzerte uvm.

    Scheckübergabe an den Müllerhof e.V.
  • Förderung der Theateraufführung “Rapunzel” der Theater AG der Förderschule Waldheim

    Mit 300 € unterstützt die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida die Theater Arbeitsgemeinschaft der Förderschule Waldheim bei der Durchführung der Märchenaufführung „Rapunzel“ am Wachbergturm in Waldheim.

    Aufgeführt wird das Stück ab 2020 unter anderem für Kindergartenkinder der Stadt Waldheim und Umgebung. Eintrittsgelder werden nicht verlangt.

    Bis zur ersten Vorstellung im Frühjahr sind noch einige Instandhaltungsarbeiten sowie Erneuerung erforderlich, wie z. B. die Neuanschaffung von Kulissen, das Nähen und Ausbessern von Kostümen oder auch Investitionen in die Technik für die musikalischen Untermalungen des Theaterstücks. Die Bürgerstiftung unterstützt mit der Spende die engagierten Mitglieder der Theater AG sehr gerne.

    Scheckübergabe an die Theater AG der Förderschule Waldheim
  • 400 € für neue Vereins-Shirts

    Strahlend trugen die jungen Reiterinnen und Reiter des Reit- und Fahrvereins Frankenau e.V. ihre neuen Vereins-Shirts, die mit Hilfe der Spende in Höhe von 400 Euro von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida eG neu gekauft werden konnten. Sabrina Vogel von der Volksbank Mittweida übergab den symbolischen Spendenscheck während des 50-jährigen Vereinsjubiläum, wo die neuen Shirts direkt eingeweiht worden sind.

    Der Frankenauer Reitverein engagiert sich sehr für die Nachwuchsförderung. An zwei Nachmittagen in der Woche ist die Reithalle für die jungen Reitschüler reserviert. In dieser Zeit können die Reitschüler den Umgang mit den Pferden in Ruhe lernen.

    Scheckübergabe an den Fahrverein Frankenau e.V.
  • Fussball-Nachwuchsförderung

    Sichtlich erfreut haben die Kinder des Fördervereins Fußball-Nachwuchsschmiede Frankenberg / Sa. e.V. die Spende in Höhe von 490 € entgegengenommen. Jana Rösch von der Bürgerstiftung hat den Förderverein besucht, der den SV Barkas Frankenberg bei seinem Nachwuchsprojekt unterstützt. Mit 170 Kindern und Jugendlichen ist der SV Barkas einer der größten Vereine in Mittelsachsen.

    Scheckübergabe an den Förderverein Fußball-Nachwuchsschmiede Frankenberg / Sa. e.V
  • Diakonie Flöha erhält Unterstützung

    Die Spendensumme in Höhe von 374,50 € kommt der Diakonie Flöha der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im Kirchenbezirk Marienberg e.V. zugute, die damit die Oktober-Veranstaltung für Menschen mit Behinderungen im Seniorenhaus „Im Sonnenlicht“ Frankenberg finanzierte. Jana Rösch von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida übergab die Spende am Veranstaltungstag: „Wir freuen uns, dass wir immer wieder spannende Projekte unterstützen und damit Menschen helfen können.“

    Scheckübergabe an die Diakonie Flöha
  • Bürgerstiftung spendet 1.500 € für Fahrt nach Krakau

    Die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida unterstützt den Verein Freunde und Förderer der Fichteschule Mittweida. Mit insgesamt 1.500 Euro bezuschusst die Stiftung das Projekt „Geschichte erleben“, bei dem es in der Klassenstufe 8 nach Krakau zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau ging.

    Scheckübergabe an den Verein Freunde und Förderer der Fichteschule Mittweida
>

Überblick über die weiteren Förderungen

2018
  • Unterstützung für ehrenamtliche Mitarbeiter der Krisenintervention/Notfallseelsorge

    Die Spendensumme in Höhe von 300 € kommt dem Diakonischen Werk Rochlitz zugute. Die symbolische Scheckübergabe fand während des Rochlitzer Händlerherbstes statt. Andreas Scheiner, ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Diakonischen Werks Rochlitz nahm die Spende entgegen. Der Zuschuss wurde für das Team der Notfallseelsorger genutzt, deren Arbeit ehrenamtlich ist. Damit man Notfallseelsorger erkennt, tragen sie eine entsprechende Einsatzkleidung - bestehend aus einer speziellen Jacke und einem Dienstshirt. Mit der Spende konnte die Ausstattung der Einsatzkleidung aufgestockt werden.

  • 1.000 € für Restaurierung der Göthel-Orgel in Grünlichtenberg

    Pfarrer Reinald Richber freute sich sichtlich über die Unterstützung seitens der Bürgerstiftung. Michael Kreskowsky nahm als Vorsitzender der Kirchgemeindevertretung Grünlichtenberg die Spende in Höhe von 1.000 € freudestrahlend aus den Händen von Katrin Kirchhof von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida entgegen. Das Geld wurde für die Restaurierung der von Christian Friedrich Göthel erbauten Orgel in der Sankt Nikolai-Kirche zu Grünlichtenberg verwendet. Die aufwändige Überarbeitung der über 150 Jahre alten Orgel hat insgesamt gut 85.000 € gekostet. Dafür erstrahlt die nach dem Vorbild von Silbermann erbaute Orgel wieder in neuem Glanz und mit fast unveränderter Akustik.

    Michael Kreskowsky, Vorsitzende der Kirchgemeindevertretung, ist besonders stolz auf die „neue alte“ Orgel. Er setzte sich für die Restaurierungsarbeiten ein, sorgte mit Förderanträgen oder Benefizkonzerten dafür, dass die Eigenmittel mit Spenden aufgestockt und alle Kosten gedeckt werden konnten.

  • 900 € Spende für den Gemischten Chor Penig

    Mit einem Ständchen bedankte sich der Gemischte Chor Penig bei Katrin Kirchhof von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida für die Förderung in Höhe von 900 €. Von dem Geld konnte der Verein die alten und abgenutzten Notenmappen entsorgen und neue Mappen für alle Sängerinnen und Sänger kaufen. Damit tritt der Chor ab sofort im einheitlichen Look auf. „Wir freuen uns, dass wir nun endlich alle eine eigene Notenmappe im gleichen Gewand haben. Durch viele neue Mitglieder und normale Abnutzung war diese Anschaffung absolut notwendig“, erklärt Vereinsvorsitzende Ramona Winkler.

  • Neuer Bootsanhänger für den Kanuverein Frankenberg

    Mit einer Spende von 1.000 € ermöglicht die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida der Abteilung Kanu des SV Turbine Frankenberg 1948 e.V. die Anschaffung eines neuen Bootsanhängers. Bei der Übergabe des Spendenschecks wurde der neue Anhänger direkt eingeweiht. Katrin Kirchhof von der Stiftung überreicht den symbolischen Scheck und wünscht dem Kanuverein „immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel“.
    Mit dem Anhänger können ab sofort Wettkämpfe an anderen Orten einfacher realisiert werden, ebenso vereinfacht der Anhänger den Transport bei Flussabfahrten oder dem Trainingslager. Bisher wurden die Boote eher umständlich auf PKWs verladen. Jetzt freuen sich alle Vereinsmitglieder über die neu gewonnene Zeit, die durch den Anhänger geschaffen wurde und nun fürs Kanufahren genutzt wird.
    Der Verein bietet Interessierten die Möglichkeit, das Wasser mit einem Kanu zu erobern. Kanufahren ist ein Sport, der Spaß, Mut, Geschicklichkeit und Kraft miteinander verbindet.

  • Scheckübergabe im Kinderheim Beerwalde

    Die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida hat dem Kinderheim Beerwalde 200 € gespendet. Mit diesem Geld soll die Ausgestaltung eines Indoorspielplatzes in der ehemaligen Feuerwehrgarage der Einrichtung realisiert werden. Die Umsetzung ist aufgrund von Auflagen ein langer und kostspieliger Prozess. Bis zur Fertigstellung sind die Kinder in großer Vorfreude und sprudeln nur so vor Ideen für das neue Spieleparadies: Vom Kletterwand über ein Trampolin bis hin zum Bällebad kommen Vorschläge für die Ausgestaltung der Garage.
    Das Spendengeld wurde der Bürgerstiftung von der Schubertmühle in Striegistal übergeben. Inhaber Thomas Dietrich kam mit dem expliziten Wunsch „Gutes für Kinder tun zu wollen“ auf die Bürgerstiftung zu. Er hatte seine Trinkgeldbox aufgerundet und wollte mit den 200 € Kinder und Jugendliche in der Region unterstützen.
    Die Schubertmühle ist eine Senfmanufaktur und Kaffeerösterei. Im eigenen Hofladen
    können Gäste neben den eigenen Produkten auch regionale Produkte von ausgewählten Herstellern (z.B. Seifen aus dem Striegistal, Straußennudeln vom Straußenhof, regionale Spirituosen etc.) kaufen. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Trinkgeldbox, deren Inhalt am Ende des Jahres für eine Charity-Aktion genutzt wird.

    Die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida konnte in der Vergangenheit bereits viele soziale und gemeinnützige Projekte erfolgreich unterstützen. Dem Wunsch von Thomas Dietrich ist man daher gern nachgegangen. „Es ist uns immer wieder eine Herzensangelegenheit regionale Projekte zu unterstützen und dabei vor allem die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu fördern“, betonte Katrin Kirchhof von der Bürgerstiftung bei der Scheckübergabe, die direkt im Kinderheim in Beerwalde stattfand. Die Stiftung freut sich immer wieder über Spenden und Engagement von Bürgern für Bürger.

  • 200 € für den Bildungsverein Frankenberg

    Varikabi von Variobot heißt die Neuanschaffung des Bildungsvereins Frankenberg/Sa. e.V., die durch die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida mit 200 € unterstützt wurde. Die glücklichen Empfänger engagieren sich seit fast zwei Jahren unter dem Motto „Mitmachen – Anfassen – Verstehen“ in Frankenberg. Als übergreifender Förderverein werden Tagesmütter, Kindertagesstätten und Schulen der Stadt in ihrer Arbeit unterstützt.

    Varikabi ist ein Bausatz, mit dem Kinder der Einstieg in die Elektronik erleichtert wird.
    Spielerisch können die Kids lernen, welche Auswirkungen Widerstände, Transistoren und Dioden haben. Der kleine Roboter folgt dunklen und hellen Linien, kann Hindernisparcours bewältigen oder Umkreise von Licht / Schatten erkennen. Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit, in Projekten die Roboter zusammenzubauen und dabei die einzelnen Funktionen auszuprobieren. Dadurch bekommen sie spielerisch ein Verständnis für Elektronik und Robotik. Nebenher sind Projekte eine gute Möglichkeit, um die Teamfähigkeit der Kids zu trainieren.

2017
  • Bürgerstiftung fördert Erlebnistag an der Talsperre Mittweida

    Wiederholten Grund zur Freude hatte der Sächsische Kanusportverein Mittweida e.V.: Die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida unterstützt den Verein mit einem Zuschuss in Höhe von 150 € für den diesjährigen Erlebnistag. Bereits 2015 freute sich der Kanusportverein über eine Spende der Bürgerstiftung.

    Mit dem Geld wird der Erlebnistag für Kinder und Jugendliche realisiert, der den Nachwuchs für den Kanusport begeistern und gleichzeitig die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten rund um die Talsperre aufzeigen soll. Ob eine Wanderung von Mittweida nach Lauenhain, die Bootsfahrt von Lauenhain nach Kriebstein, die Besichtigung der Burg und Kriebsteintalsperre, ein Besuch im Kletterwald, Grillabend am Lagerfeuer oder Sport und Spiele im Vereinsgelände – die Möglichkeiten sind fast grenzenlos und der Erlebnistag ist immer ein besonderes Event.

    „Es ist uns eine Herzensangelegenheit regionale Projekte zu unterstützen und vor allem die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu fördern“, betonte Jana Rösch von der Bürgerstiftung bei der Scheckübergabe, die direkt auf dem idyllisch an der Zschopau gelegenen Gelände des Kanuvereins Mittweida stattfand.

  • Instrumente für junge Blechbläser in Frankenberg

    Musikalisch ging es bei der Scheckübergabe an den Verein Vereinigung Sächsischer Blechbläser in Frankenberg zu. Die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida fördert die Nachwuchsgruppe des Vereins mit fünf neuen Notensätzen sowie fünf Instrumenten (u.a. Kornett und Horn) im Gesamtwert von 1000 €. Zu den jungen Musikern gehören aktuell 12 Mädchen und Jungen zwischen 12 und 18 Jahren. Mit den gesponserten Instrumenten haben Interessenten die Möglichkeit herauszufinden, ob und welches Instrument am besten zu ihnen passt und ob daraus eine langjährige Leidenschaft wird. „Es ist schön zu sehen, dass es viele interessierte Musiker gibt. Deshalb freut es uns ganz besonders, dass wir dieses Engagement unterstützen können.“, sagt Katrin Kirchhof von der Bürgerstiftung.

  • Spendenscheck für Diakonisches Werk Rochlitz

    Hoch erfreut nahmen Maria Heyn, Leiterin der Erziehungs- und Familienberatung im Diakonischen Werk Rochlitz gemeinsam mit Familienberater Uwe Rosinski den Spendenscheck der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida entgegen. Den Zuschuss von 80 € investierte der Verein in einen neuen Tischkicker. Dieser wird ab sofort in Beratungsgesprächen mit Kindern und Jugendlichen sowie in der Scheidungskindergruppe eingesetzt Der Kicker unterstützt dabei das „Ankommen“ in der Beratungsstelle und erleichtert die erste Kontaktaufnahme.

  • Neue Tischtennisplatten für die Sportgemeinschaft Frankenau e.V. 

    Das jährliche Aufeinandertreffen der beiden Tischtennisgruppen Frankenau und Tanneberg wurde von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida als Anlass genutzt, den Spendenscheck in Höhe von 700 € an die Tischtennisgruppe der Sportgemeinschaft Frankenau e.V. zu übergeben. Dank dieser Unterstützung konnten zwei neue mobile Tischtennisplatten vom Verein gekauft werden, auf denen die 12 Männer im Alter von 40 bis 76 von nun an die Tischtennisbälle tanzen lassen können.

    Die Tischtennisgruppe gehört zum Verein Sportgemeinschaft Frankenau, in dem momentan fast 130 Mitglieder aktiv sporteln. Die Fußballmannschaft zählt dabei zur beliebtesten Sportgemeinschaft.

  • Neue Outfits für die Dancing Sox des SV Turbine Frankenberg 1948 e.V. dank der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida

    Die Abteilung Dancing Sox des Sportvereins Turbine Frankenberg 1948 kann künftig mit neuer „Sportbekleidung“ im Wert von 500 € durchstarten. Gesponsert wird das neue Outfit von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida. Jana Rösch, Verantwortliche der Bürgerstiftung, schaute zur offiziellen Scheckübergabe bei einem Tanztee in Frankenberg vorbei. Jana Rösch war begeistert von den Tanzeinlagen der Sportlerinnen. „Eine faszinierende Tanzshow mit viel Akrobatik, da wird einem schon beim Zuschauen warm.“, so Jana Rösch anerkennend nach dem Auftritt.

    Zugleich konnte sich die Tanzgruppe zu dem Tanztee die Teilnahme am DeutschlandCup DTB-Dance sichern. Alle 4 Jahre findet der DeutschlandCup im Zuge des Internationalen Deutschen Turnfestes statt. Deshalb fährt die Mannschaft Anfang Juni nach Berlin, um beim DeutschlandCup, natürlich mit neuen Outfits, anzutreten.

  • Kinder-Recurvebögen für den Verein Privilegierte Bogen- und Scheiben-Schützengesellschaft Geringswalde 1498

    Mit großer Freude hat der Privilegierte Bogen- und Scheiben-Schützengesellschaft Geringswalde 1498 e.V. den Scheck über 600 € von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida in Empfang genommen. Für das Geld hat der Sportverein zwei Kinder-Recurvebögen für die Hallensaison gekauft – inklusive Material für einen Scheibenständer sowie 12 neue Pfeile und Schützenausstattung. Zur Ausstattung gehören Armschutz, Fingertab und Fingerschlaufe.

    Jana Rösch von der Bürgerstiftung Mittweida besuchte gemeinsam mit Serviceberater Andrè Peters (Volksbank Mittweida eG) den Verein. Beide zeigten sich beeindruckt von der Leistung der Sportler: „Es ist erstaunlich, wie fokussiert und treffsicher die Jugendlichen beim Training sind.“ Auch in Wettkämpfen überzeugt der Verein mit Leistung. So konnten bei den Hallen-Landesmeisterschaften in Döbeln bereits zweite und dritte Plätze belegt werden.

2016
  • 400 € für das Projekt „Septem Milieres“ des Müllerhof e.V. 

    Der symbolische Spendenscheck in Höhe von 400 € wurde durch Jana Rösch von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida überreicht. Anlass war die Aufführung des Theaterstückes „Zeitreise“ am 05.12.16 im Müllerhof Mittweida. Das Geld wurde für die Anschaffung eines besonderen Labyrinthteppichs genutzt, der stets das zentrale Bühnenelement bildet.

    Bei dem Frauentheater „septum mulieres“ nehmen die Frauen, die alle Laienschauspielerinnen sind, die Zuschauer mit auf Zeitreise. Die Reise führt zu sieben starken Frauen im 16. Jahrhundert, angefangen bei Elisabeth von Rochlitz (Herzogin und Politikerin in Sachsen) über Marie Dentiere (Schweizer Reformatorin und Feministin) bis hin zu Florentina von Oberweimar (entflohene Nonne mit Gewissensbissen). Bei dem Improvisationstheaterstück werden originale Textstellen der historisch renommierten Frauen wiedergegeben. Die Spielsequenzen bekommen durch die Kombination aus Musik, Tanz und Kulinarik eine ganz besondere Ausdrucksweise. Auch 2017 soll die Theatergruppe weiterbestehen. Das Konzept ist so angelegt, dass es stets um weitere historische Epochen weiterentwickelt werden kann.

    Der Müllerhof in Mittweida ist eine soziokulturelle Begegnungsstätte, die verschiedenste Angebote für Jung und Alt bietet. Die Auswahl reicht von Fotozirkel und Nähstube über Eltern-Kind-Kreise bis hin zu Yogakursen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: http://muellerhof-mittweida.de.

  • 20 Smovey Sportgeräte für den SV Motor Hainichen 1949 e.V.

    Sport frei mit neuen Smoveys heißt es beim SV Motor Hainichen 1949 e.V. Durch die Unterstützung der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida. konnte der Sportverein 20 neue Sportgeräte kaufen, die die Sportkurse des Vereins von nun an noch spannender machen. Der Spendenscheck in Höhe von 700 Euro wurde dem Verein durch Jana Rösch, Ansprechpartnerin der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida, überreicht. Die feierliche Übergabe fand am 22. Oktober 2016 unter dem Motto „bleib fit“ statt. An diesem Tag konnten sich alle Abteilungen des Vereins präsentieren: Von Tennis und Badminton über Radball, Volleyball oder Hindernislauf bis hin zu Zumba bietet der Verein Sport für jedermann. 

    Was ist ein Smovey?
    Das Smovey System besteht aus zwei Ringen, die jeweils mit 4 Stahlkugeln (je 500 g) befüllt sind, die sich je nach Schwung mit unterschiedlicher Beschleunigung im Ring hin und her bewegen. Dies erzeugt kinetische Energie, die von den Handreflexzonen aufgenommen wird. Die positive Wirkung auf das Wohlbefinden wird von Ärzten, Physiotherapeuten, Masseuren, Fitnesstrainern und Kinesiologen gleichermaßen geschätzt.

  • Bürgerstiftung unterstützt Projekt "Ballfangzaun SFZM" mit 1.000 €

    Jana Rösch von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida überreichte dem Mittweidaer Verein „erucula“ 1000 €. Mit dem Geld errichtete der Verein einen Ballfangzaun auf dem Hartplatz SFZM (Städtisches Freizeitmuseum Mittweida). Dieser wurde feierlich im September 2016 zum „Tag der offenen Tür“ des Vereins mit allen Sponsoren eingeweiht.

    Der Hartplatz konnte lange Zeit aus Sicherheitsgründen nicht für Ballspiele genutzt werden, da unterhalb des Geländes eine stark befahrene Hauptstraße verläuft. Mit dem Zaun erscheint der Hartmannplatz in neuem Glanz und ist wieder für Spiel und Spaß zugänglich.

    Der gemeinnützige Förderverein „erucula“ leistet seit vielen Jahren Kinder- und Jugendarbeit in Mittweida. Neben einer Betreuung bietet der Verein auch eine große Auswahl an Freizeitaktivitäten an, ob Ballspiele auf dem Hartplatz oder Workshops Indoor – hier findet jeder eine passende Aktivität.

    Noch mehr Informationen rund um den Verein "erucula" finden Sie auch hier: www.erucula.de

2015
  • 1.000 € für Restaurierung der Tanneberger "Orgel des Monats Februar"

    Die von der Stiftung Orgelklang als "Orgel des Monats Februar" gewürdigte Orgel in der Dorfkirche von Tanneberg in Sachsen war das Gesellenstück von Friedrich Ladegast. 1838 schuf der später weltbekannte Orgelbauer die kleine, einmalige Orgel, die in diesem Jahr restauriert wird. Die von der EKD und den Landeskirchen getragene Stiftung fördert die Sanierung mit 5.000 €.
    Friedrich Ladegast, der mit dem Bau von Orgeln wie die für den Schweriner Dom berühmt wurde, baute sein Erstlingswerk im Jahr 1882 selbst noch einmal um. Spätere Umbauten, oft aus modischen Gründen vorgenommen, waren der Qualität der Orgel weniger zuträglich. Auch deswegen muss das Instrument nun saniert werden. Der klassizistische Prospekt wird dabei ebenso überarbeitet werden wie die dahinterliegende Windanlage und die Bälge. Alle Pfeifen sind zur Reinigung entfernt, die Klaviaturen müssen überarbeitet, die Trakturen reguliert werden. Am Ende soll das Instrument äußerlich und klanglich wieder möglichst originalgetreu restauriert sein.
    64.000 € muss die Gemeinde dafür aufbringen. Vorträge, Benefizkonzerte, eine Ausstellung, ein Spendenbasar – die Tanneberger hätten erkannt, dass sie einen besonderen Schatz im Ort haben, sagte Pfarrer Reinald Richber.  Die Einwerbung von Geldern bedeute viel Arbeit, aber das verbinde, so der Pfarrer.
    Wenn die Orgel im Herbst wieder klingt wie zu Ladegasts Zeiten, soll die kleine Dorfkirche in Tanneberg in den Lutherweg durch Sachsen eingebunden werden, sowie in eine Route von Orgeltouren. Dann werden nicht nur die Gottesdienst- und Konzertbesucher der Gemeinde, sondern auch zahlreiche Touristen einen neuen akustischen Genuss erleben.
    Die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) präsentiert in jedem Monat eine „Orgel des Monats". Insgesamt fördert sie in diesem Jahr 20 Projekte in einem Gesamtumfang von mehr als 100.000 €. Seit 2010 hat sie 130 Förderzusagen über insgesamt rund 950.000 € gegeben. Die Mittel dafür werden aus Spenden sowie Erträgen des Stiftungskapitals bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.stiftung-orgelklang.de.

  • Bürgerstiftung fördert DLRG mit 250 € für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften

    Jana Rösch von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida besuchte die Rettungsschwimmer in der Lehrschwimmhalle in Hainichen und überreichte
    250 € an die DLRG Mittelsachsen. Die Finanzielle Unterstützung wurde für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen verwendet. Am Bundeswettbewerb in Osnabrück haben über 1.600 jugendliche Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer teilgenommen. Die DLRG in Mittelsachsen betreut insgesamt 32 aktive Schwimmer im Verein, von denen
    sich 14 Sportler für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert haben (Altersklasse 12 männlich, 13/14 weiblich und 17/18 männlich).

    Wettbewerbsdisziplinen in der Staffel waren das Retten mit Gurtretter, Retten einer Puppe, Hindernisschwimmen, Rücken-und Freistilschwimmen. Die Altersklasse 13/14  und 17 Jahre wurden zusätzlich in der  Disziplin Wiederbelebungsmaßnahmen geprüft. Betreut werden die Sportler von Anke Mehnert (Trainingsleiterin) und Ingo Thermer (Kampfrichter).

    Alle Teilnehmer kamen mit guten Ergebnissen nach Hause zurück (AK 12 - 18. Platz; AK13/14 - 19. Platz und AK 17/18 - 20. Platz).

    Die DLRG Mittelsachsen bietet zudem regelmäßige Rettungsschwimmtrainings in Halle und Freigewässer an. Die Ortsgruppe engagiert sich außerdem stark in der Jugendarbeit. Es werden regelmäßig Trainingslager, Jugendfreizeiten und Wettkampfteilnahmen im Rettungssport angeboten. Mehr Informationen zum Verein und zur Mitgliedschaft unter: www.bez-sachsenburg.dlrg.de

  • Bürgerstiftung fördert Erlebnistag an der Talsperre Kriebstein für Kinder und Jugendliche mit 150 €

    Jana Rösch von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida überreichte 150 € an den Sächsischen Kanusportverein Mittweida. Die Finanzielle Unterstützung diente der Ausrichtung des Erlebnistages an der Talsperre Kriebstein für Kinder und Jugendliche des Vereins im August dieses Jahres.

    Mit dem Erlebnistag möchte der Verein Nachwuchs gewinnen und die vielfältigen Möglichkeiten der aktiven körperlichen und kulturellen Betätigung rund um die Talsperre aufzeigen.

    Neben der sozialen Verhaltensförderung der Kinder während der Aktivitäten soll auch das Interesse für sportliche Freizeitgestaltung an der freien Luft gefördert werden. Auf dem Programm standen eine Wanderung von Mittweida nach Lauenhain und die anschließende Bootsfahrt nach Kriebstein.

    Dort konnten die rund 30 Teilnehmer bei einem Besuch des Kletterwaldes die Baumkronen erklimmen und sich anschließend bei einem gemeinsamen Mittagessen stärken. Es folgten die Besichtigung der Seebühne, ein Vortrag des Zweckverbandes Kriebsteintalsperre zur Funktion der Talsperre und Wissenswertes zur Burg Kriebstein. Zurück ging es ebenfalls auf dem Wasserweg nach Mittweida zum Vereinsgelände. Hier hatte der Verein Spiele vorbereitet bei denen auch die Eltern der Teilnehmer mit einbezogen wurden.

    Ein Grillabend am Lagerfeuer bildete einen gemütlichen Ausklang dieses erlebnisreichen Tages für alle Beteiligten.

    Der Sächsische Kanusportverein Mittweida wurde 1952 gegründet. Heute zählt der Verein rund 400 Mitglieder, davon etwa 70 aktiv am Wettkampfgeschehen teilnehmende Rennkanuten.

    Das Angebot basiert sich auf einer breiten- und leistungssportlichen Ausrichtung für alle Altersklassen. Z.B.: Sportspiele, Kraftsport, Fitness, Wasserwandern oder auch Freizeit-und Naturerlebnisse. Das idyllisch gelegene Vereinsgelände an der Zschopau bietet für jeden etwas. Die Schwerpunktausrichtung des Vereins bleibt aber der Trainings- und Wettkampfbetrieb im Nachwuchsbereich des Kanurennsports.

    Mehr Informationen zum Verein unter: www.kanu-mittweida.de

    Mehr Informationen zur Bürgerstiftung und der Möglichkeit für Spenden oder Spendenanfragen unter: www.volksbank-mittweida.de/stiftung

  • Bürgerstiftung fördert Lehrbienenstand mit 400 €

    Jana Rösch von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida überreichte 400 € an den Imkerverein Königshain-Claußnitz. Die Finanzielle Unterstützung soll dem Lehrbienenstand zu gute kommen.

    Mit dem Lehrbienenstand möchte der Verein Nachwuchs gewinnen und der Bevölkerung in der Region zeigen, dass Natur und Biene zusammengehören. Viele Imkervereine in der Region in und um Mittelsachsen haben große Nachwuchsprobleme. In Vereinen werden Projekte meist ehrenamtlich betreut. So wurde auch in vielen ehrenamtlichen Stunden der Garten in Wiederau angelegt um für die Bienenvölker ein attraktives Heim zu schaffen. Hinter dem Rathaus in Wiederau können derzeit zwei Bienenvölker und ein Ableger besichtigt werden.

    In den kommenden Jahren sollen in regelmäßigen Abständen nun Seminare und Unterrichtsstunden für Erwachsene sowie Kinder stattfinden. Dabei kann man erleben, wie das Bienenvolk in einer Gemeinschaft zusammen lebt und wie der Honig aus der Wabe ins Glas kommt.

    Auch die regionale Agrargenossenschaft Agraset Naundorf bei Rochlitz unterstützt den Imkerverein. Durch die Aussaat von Blumensamen an Feldrändern der Genossenschaft werden Lebensräume für neue Bienenvölker und andere Insekten (Hummeln, Schmetterling, Wildbienen) geschaffen.

  • Familien-Mut-Mach-Tag am 12.09.2015 in Rochlitz

    200 € Spende für den Familien-Mutmach-Tag in Rochlitz. Dieser konnte mit Hilfe zahlreicher Unterstützern bei bestem Wetter mit rund 100 Gästen durchgeführt werden.
    Viele Familien haben sich den Herausforderungen an den Spielstationen gestellt und konnten bereichernde Erfahrungen machen. Besonders erfreut waren die Organisatoren über die bunte Mischung von Jung und Alt, Familien aus anderen Kulturen.
    So hatte dieser Tag positive Auswirkungen auf die Familien und bleibt in guter Erinnerung.

  • Eilantrag des Jugendamts Landkreis Mittelsachsen

    Bürgerstiftung gibt den Eilantrag des Jugendamtes des Landkreises Mittelsachsen statt. Zwei hilfebedürftigen Jugendlichen wird mit 1.000 € geholfen. In Abstimmung dürfen die Jugendlichen das Fördergeld für notwendige Möbel, wie Betten, Sofa, Esstisch oder fehlende Haushaltswaren einsetzen.

  • Erfolgreiche Premiere der Sommerakademie im Müllerhof

    Vom 13. – 17. Juli 2015 fand erstmals die Künstlerische Sommerakademie im Müllerhof in Mittweida statt. Die Durchführung konnte dank einer großzügigen Spende in Höhe von 2.000 € von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida realisiert werden. Alle angebotenen Kurse eigneten sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und Kinder (ab 10 Jahren).

    Die Teilnehmer der Kurse Kalligrafie, Schreibwerkstatt und das Herstellen von Perlenschmuck befassten sich in kleinen Gruppen intensiv mit den Kursthemen und erfuhren nebenbei auch einiges über die Kursleiter selbst. So berichtete beispielsweise Frau Opolo-Schubert, Leiterin des Kurses Perlenschmuck, von Ihren kenianischen Wurzeln. Die Schreibwerkstatt vermittelte verschieden Techniken des Schreibens von Geschichte und Gedichten und im Kalligrafiekurs schulte Hans Fallada die Kunst der alten deutschen Schrift.

  • 1.000 € für Farbrestaurierung der ältesten Ladegast Orgel in Tanneberg

    Die Kirchgemeinde Reinsdorf-Beerwalde-Tanneberg restauriert und rekonstruiert einen besonderen Schatz: die älteste Ladegast-Orgel (1838). Diese ist vollständig erhalten - fast im Originalzustand - und spielbar. Die Orgel ist das Gesellenstück des Orgelbaumeisters Friedrich Ladegast (1818 – 1905), der laut Fachmeinung mit dem berühmten Orgelbaumeister Gottfried Silbermann auf eine Stufe zu stellen ist.

    Der Erfolg der Rekonstruktionsarbeiten ist bereits jetzt an der neuen Farbgebung gut erkennbar. Die Fertigstellung der gesamten Restauration ist für Ende Oktober vorgesehen. Die feierliche Weihe der Orgel ist anschließend für den 1. November 2015 geplant.

    Die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida trägt mit ihrer finanziellen Unterstützung in Höhe von 1.000 € einen besonders großen Anteil an der Farbrestaurierung.

  • Eilantrag des Jugendamtes Mittelsachsen

    Bürgerstiftung gibt den Eilantrag des Jugendamtes des Landkreises Mittelsachsen statt. Zwei hilfebedürftigen Jugendlichen wird mit 1.000 € geholfen. In Abstimmung dürfen die Jugendlichen das Fördergeld für notwendige Möbel, wie Betten, Sofa, Esstisch oder fehlende Haushaltswaren einsetzen.

  • Familien-Mut-Mach-Tag am 12.09.2015 in Rochlitz

    200 € Spende für den Familien-Mutmach-Tag in Rochlitz. Dieser konnte mit Hilfe zahlreicher Unterstützern bei bestem Wetter mit rund 100 Gästen durchgeführt werden.
    Viele Familien haben sich den Herausforderungen an den Spielstationen gestellt und konnten bereichernde Erfahrungen machen. Besonders erfreut waren die Organisatoren über die bunte Mischung von Jung und Alt, Familien aus anderen Kulturen. So hatte dieser Tag positive Auswirkungen auf die Familien und bleibt in guter Erinnerung.

  • Bürgerstiftung fördert Lehrbienenstand mit 400 €

    Jana Rösch von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida überreichte 400 € an den Imkerverein Königshain-Claußnitz. Die Finanzielle Unterstützung soll dem Lehrbienenstand zu gute kommen.

    Mit dem Lehrbienenstand möchte der Verein Nachwuchs gewinnen und der Bevölkerung in der Region zeigen, dass Natur und Biene zusammengehören. Viele Imkervereine in der Region in und um Mittelsachsen haben große Nachwuchsprobleme. In Vereinen werden Projekte meist ehrenamtlich betreut. So wurde auch in vielen ehrenamtlichen Stunden der Garten in Wiederau angelegt um für die Bienenvölker ein attraktives Heim zu schaffen. Hinter dem Rathaus in Wiederau können derzeit zwei Bienenvölker und ein Ableger besichtigt werden.

    In den kommenden Jahren sollen in regelmäßigen Abständen nun Seminare und Unterrichtsstunden für Erwachsene sowie Kinder stattfinden. Dabei kann man erleben, wie das Bienenvolk in einer Gemeinschaft zusammen lebt und wie der Honig aus der Wabe ins Glas kommt.

    Auch die regionale Agrargenossenschaft Agraset Naundorf bei Rochlitz unterstützt den Imkerverein. Durch die Aussaat von Blumensamen an Feldrändern der Genossenschaft werden Lebensräume für neue Bienenvölker und andere Insekten (Hummeln, Schmetterling, Wildbienen) geschaffen.

  • Bürgerstiftung fördert Erlebnistag an der Talsperre Kriebstein für Kinder und Jugendliche mit 150 €

    Jana Rösch von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida überreichte 150 € an den Sächsischen Kanusportverein Mittweida. Die Finanzielle Unterstützung diente der Ausrichtung des Erlebnistages an der Talsperre Kriebstein für Kinder und Jugendliche des Vereins im August dieses Jahres.

    Mit dem Erlebnistag möchte der Verein Nachwuchs gewinnen und die vielfältigen Möglichkeiten der aktiven körperlichen und kulturellen Betätigung rund um die Talsperre aufzeigen.

    Neben der sozialen Verhaltensförderung der Kinder während der Aktivitäten soll auch das Interesse für sportliche Freizeitgestaltung an der freien Luft gefördert werden. Auf dem Programm standen eine Wanderung von Mittweida nach Lauenhain und die anschließende Bootsfahrt nach Kriebstein.

    Dort konnten die rund 30 Teilnehmer bei einem Besuch des Kletterwaldes die Baumkronen erklimmen und sich anschließend bei einem gemeinsamen Mittagessen stärken. Es folgten die Besichtigung der Seebühne, ein Vortrag des Zweckverbandes Kriebsteintalsperre zur Funktion der Talsperre und Wissenswertes zur Burg Kriebstein. Zurück ging es ebenfalls auf dem Wasserweg nach Mittweida zum Vereinsgelände. Hier hatte der Verein Spiele vorbereitet bei denen auch die Eltern der Teilnehmer mit einbezogen wurden.

    Ein Grillabend am Lagerfeuer bildete einen gemütlichen Ausklang dieses erlebnisreichen Tages für alle Beteiligten.

    Der Sächsische Kanusportverein Mittweida wurde 1952 gegründet. Heute zählt der Verein rund 400 Mitglieder, davon etwa 70 aktiv am Wettkampfgeschehen teilnehmende Rennkanuten.

    Das Angebot basiert sich auf einer breiten- und leistungssportlichen Ausrichtung für alle Altersklassen. Z.B.: Sportspiele, Kraftsport, Fitness, Wasserwandern oder auch Freizeit-und Naturerlebnisse. Das idyllisch gelegene Vereinsgelände an der Zschopau bietet für jeden etwas. Die Schwerpunktausrichtung des Vereins bleibt aber der Trainings- und Wettkampfbetrieb im Nachwuchsbereich des Kanurennsports.

    Mehr Informationen zum Verein unter: www.kanu-mittweida.de

    Mehr Informationen zur Bürgerstiftung und der Möglichkeit für Spenden oder Spendenanfragen unter: www.volksbank-mittweida.de/stiftung

  • Bürgerstiftung fördert DLRG mit 250 € für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften

    Jana Rösch von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida besuchte die Rettungsschwimmer in der Lehrschwimmhalle in Hainichen und überreichte
    250 € an die DLRG Mittelsachsen. Die Finanzielle Unterstützung wurde
    für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen verwendet. Am Bundeswettbewerb in Osnabrück haben über 1.600 jugendliche Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer teilgenommen. Die DLRG in Mittelsachsen betreut insgesamt 32 aktive Schwimmer im Verein, von denen
    sich 14 Sportler für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert haben (Altersklasse 12 männlich, 13/14 weiblich und 17/18 männlich).

    Wettbewerbsdisziplinen in der Staffel waren das Retten mit Gurtretter, Retten einer Puppe, Hindernisschwimmen, Rücken-und Freistilschwimmen. Die Altersklasse 13/14  und 17 Jahre wurden zusätzlich in der  Disziplin Wiederbelebungsmaßnahmen geprüft. Betreut werden die Sportler von Anke Mehnert (Trainingsleiterin) und Ingo Thermer (Kampfrichter).

    Alle Teilnehmer kamen mit guten Ergebnissen nach Hause zurück (AK 12 - 18. Platz; AK13/14 - 19. Platz und AK 17/18 - 20. Platz).

    Die DLRG Mittelsachsen bietet zudem regelmäßige Rettungsschwimmtrainings in Halle und Freigewässer an. Die Ortsgruppe engagiert sich außerdem stark in der Jugendarbeit. Es werden regelmäßig Trainingslager, Jugendfreizeiten und Wettkampfteilnahmen im Rettungssport angeboten. Mehr Informationen zum Verein und zur Mitgliedschaft unter: www.bez-sachsenburg.dlrg.de

  • Bürgerstiftung unterstützt Projekt "Ballfangzaun im SFZM" mit 1.000 €

    Die Zielsumme wurde fast erreicht. So steht dem Start des Projektes im Frühjahr 2016 nichts mehr im Wege. Bald dürfen die  Kinder und Jugendliche kräftig den Ball auf dem Platz stoßen.

2014
  • Angelverein Geringswalde e.V. - unterstützt mit 500 €

    Die Bürgerstiftung unterstützt die Jugend AV Geringswalde mit Sportgeräten in Höhe von 500 EUR. Wir freuen uns, dass die Kinder und Jugendlichen mit neuen Equipment die heimische Fischkunde, Flora und Fauna erkunden können.

  • Karate-DO Rochlitz e.V. - unterstützt mit 500 €

    Der Verein freute sich über die Unterstützung und verwendete die Fördersumme für ein Sortgerät "Cube Sport Set" für Kinder. Mit dem Sportgeräte werden die Kinder optimal beim Erlernen von elementaren Bewegungsabläufen wie Klettern, Balancieren und Springen unterstützt. Das Cube Sport Set kommt vor allem beim Training der „Mini-Kids-Gruppe“ zum Einsatz. Dabei werden Kinder ab 3 Jahren spielerisch an den Sport herangeführt. Dem Verein geht es hierbei nicht nur um die fernöstliche Sportart Karate, sondern auch um den Breitensport: „Wir sehen eine unserer Hauptaufgaben darin, Kinder allgemein für Sport zu begeistern“, so Ziezio.

  • TSV-Fortschritt e.V. - unterstützt mit 1.000 €

    Mit diesem Betrag wurde die Wettkampfkleidung der Turnerinnen im Alter von 6 bis 17 finanziert. Die Abteilung Turnen ist eine von zwölf Sportabteilungen des Vereins und existiert bereits seit seiner Gründung im Jahr 1949. Die Mädchen, die wöchentlich trainieren, sind bei Wettkämpfen auf Kreis- sowie Bezirksebene erfolgreich und starten bis zu den Sachsenmeisterschaften. Mit seinen ca. 625 Mitgliedern ist er einer der größten Sportvereine Mittweidas und einer von vielen Vereinen in der Region, der sich über die Unterstützung der Bürgerstiftung freuen darf. Die Turnerinnen des TSV Fortschritt Mittweida möchten sich auf diesem Weg noch einmal bei der Bürgerstiftung der Volksbank recht herzlich bedanken.

  • Ev.-Luth. Kirchgemeinde Reinsdorf - Beerwalde - Tanneberg - unterstützt mit 1.000 €

    Die Bürgerstiftung unterstützt die Restaurierungsmaßnahme der Ladegastorgel in der Kirche zu Tanneberg.

2013
  • Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida eG unterstützt Förderverein “ERUCULA”

    Der Förderverein dient einem gemeinnützigen Zweck und engagiert sich dabei in der Freizeitgestaltung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Städten und Gemeinden. Sie kennen sicherlich den Freizeitbus “Freizeit Franz” – dieser gehört dem Verein ERUCULA.
    Die Bürgerstiftung hat den Verein bei der Beschaffung von Spielgeräten im Wert von 600 € unterstützt.

  • Spende an "Christlichen Verein Junger Menschen in Mittweida e.V."

    Die Arbeit des christlichen Vereins besteht überwiegend aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Hugendkeller “Crossroads” in Mittweida. Als Anlaufstelle sieht der Verein den Schwerpunkt in der Kontaktarbeit mit Kindern von 8 – 13 Jahren, Pre-Teens von 12 – 14 Jahren, mit Jugendlichen zwischen 14 – 18 Jahren und jungen Erwachsenen bis 27 Jahren. Neben den Gesprächs- und Beratungsangeboten werden dort auch Freizeitangebote gestaltet.
    Mit einer Geldspende in Höhe von 400 € von der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida konnte die Anschaffung neuer Gesellschaftsspiele realisiert werden. So gehören nun das Spiel “Vier gewinnt”, “Monopoly” und eine nagelneue Dartscheibe zum Bestand des Vereins.

2012
  • Unterstützung Kinderhaus Gärtitz

    Das Kinderhaus hat vom Kuratorium eine Unterstützung von 400 € für einen Sonderfall erhalten. Das Kinderhaus hat einen Jugendlichen die Bildungsmaßnahmen auf eigenes finanzielles Risiko ermöglicht.
    Die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida unterstützte diese Haltung und Vorgehensweise mit einem kleinen Förderbeitrag.

  • Philipp Helas - Teilnehmer der National Special-Olympics

    Der Lunzenauer Philipp Helas vertrat den Freistaat Sachsen bei den Special Olympics, den Deutschen Meisterschaften für Geistigbehinderte vom 20. bis 25. Mai 2012 in der Sportart “Reiten”. In dieser Sportart wurden 108 Teilnehmer erwartet. In München wetteiferten insgesamt in verschiedenen Kategorien 5.000 Athletinnen und Athleten um eine Medaille. Um die Teilnahme zu ermöglichen förderte die Bürgerstiftung die Reitbekleidung von Philipp Helas mit einem Beitrag von 300 €.
    Das Ergebnis kann sich auch sehen lassen. Er belegte in der Sportart Reiten, Geschicklichkeit Level C1 am 24.05.2012 den Rang 3 mit dem Pferd “Nico”.

  • HSG Mittweida Abt. Tischtennis

    Für die Kinder- und Jugendarbeit wird der Verein für die Anschaffung von zwei Turniertischen gefördert. Somit ist der sichere Aufbau und Spielbetrieb gewährleistet. Der Verein wird mit einem Betrag von 500 € gefördert. Die Anschaffung der Spieltische wird im zweiten Halbjahr 2012 erfolgen.

2011
  • Gesamtfördersumme im Jahr 2011: 4.010,00 EUR

    Die einzelnen Förderungen Im Detail:

    Private Aktion von Eltern - Spielplatz an der Feuerwehr Etzdorf

    Die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida bewilligte 500 € für die Anschaffung eines Spielgerätes unter der Vorraussetzung, dass das Projekt abgeschlossen wird.

     

  • Tierschutzverein Mittweida e.V.

    Mit dem Projekt “Tiere in der Schule” möchte der Tierschutzverein das Thema “Haustiere sind kein Spielzeug” Aufklärungsarbeit leisten. Als Besonderheit wurde die Arbeit einer Hundeschule und der Rettungshund in seinen Facetten vorgestellt. Im ersten Halbjahr 2012 haben die Bernhard-Schmidt-Schule und die Pestalozzi Schule diese besondere Stundeneinheit vom Tierschutzverein Mittweida e.V. erhalten. Die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida eG unterstützte das Projekt mit eine Förderbeitrag von 300 €.

  • TSV Fortschritt Mittweida 1949 e.V. - Gründung 1949

    Sportbekleidung für den Aufbau einer Behindertenmannschaft im Seniorenbereich regional, überregional und auf der Landesebene.
    Die Anschaffung der Bekleidung erfolgte 2012 und konnte am 03.04.2012 im Foyer der Sporthalle am Schwanenteich in Mittweida persönlich überreicht werden.
    Hierfür wurde der Verein mit 1.000 € gefördert.

  • Angelverein Geringswalde e.V.

    Unterstützung des Vereines für die Kinder- und Jugendarbeit zum Erlernen der Fischkunde in regionalen Gewässern.
    Der Verein wurde mit 300 € bewilligt und konnte 2012 ausgeschüttet werden.

  • Förderverein der Schule für Erzeihungshilfe Schweikershain e.V.

    Finanzielle Unterstützung für Kleinbus-Fahrradanhänger zur Nutzung für Schulausflüge in Höhe von 1.200 €.

  • Müllerhof e.V.

    Unterstützung des Projektes “Internationales Workcamp 2011″ mit Werkzeug für Wandgestaltung und für die Gartenpflege in Höhe von 185 €.

  • Sächsischer Kanusportverein Mittweida e.V.

    Unterstützung des Erlebnistages an der Talsperre Kriebstein im August in Höhe von 150 €.

  • Müllerhof e.V.

    Unterstützung des Projektes "Internationales Workcamp 2011" in Höhe von 185 € für die Anschaffung von Werkzeug zur Wandgestaltung und für die Gartenpflege.

2010
  • Gesamtfördersumme im Jahr 2010: 3.800,00 EUR

    Die einzelnen Förderungen im Detail:

    Sächsischer Kanusportverein Mittweida e.V.

    Unterstützung für den Nachwuchs- und Breitensport in Höhe von 500,00 €.

  • Landkreis Mittelsachsen / Landratsamt  

    Unterstützung nach einem Scheunenbrand und einer Explosion im März in Höhe von 300 €.

  • Gemischter Chor Penig e.V.

    Unterstützung bei der Anschaffung eines Begleitinstrumentes in Höhe von 600 €.

  • TSV Fortschritt Mittweida 1949 e.V.

    Unterstützung bei der Anschaffung neuer Sportbekleidung für die Nachwuchskegler in Höhe von 600 €

  • Förderschule “Max Kästner” Frankenberg

    Unterstützung bei der Anschaffung neuer Balkonmöbel für die Ganztagesschule in Höhe von 400 €.

  • Müllerhof e.V. Mittweida

    Finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung einer Druckpresse für einen altersübergreifenden Kurs in Höhe von 2.000 €.

2009
  • Gesamtfördersumme im Jahr 2009: 3.850,00 EUR

    Die einzelnen Förderungen im Detail:

    Evangelischer Schulverein Lunzenau e.V.

    Anschaffung neuer Bücher und Bücherregale mit einer Summe von 250 EUR gefördert.

  • KIMSA e.V. - Kinder-, Jugend- und Familienverein Mittelsachsen e.V.

    Unterstützung bei der Anschaffung neuer Mikrofontechnik mit 500 €.

  • Modellbahnfreunde " Bahnhof Hainichen" e.V.

    Finanzielle Unterstützung bei dem Nachbau eines Streckenabschnittes der Bahnlinie Kratzmühle – Berbersdorf in Höhe von 500 €.

  • Verein für Ausdauersport Rochlitzer Berg e.V.

    Finanzielle Unterstützung zur Reperatur alter und Anschaffung neuer Zelte mit einer Summe von 500 €.

  • Kirche der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Penig

    Die Bürgerstiftung stellt 600,00 € für den Kauf von Sofas zur Verfügung.

  • Aussichtsturm Striegistal e.V.

    Für Bauteile (vier Fenster je 125 €) stellt die Bürgerstiftung 500 € zur Verfügung.

  • Mobil mit Behinderung e.V.

    Für die Beschaffung eines behindertengerechten Fahrzeuges und dessen Ausbau zur Mitnahme des Rollstuhles wird ein Betrag von 1.000 € zur Verfügung gestellt.

2008
  • Gesamtfördersumme im Jahr 2008: 3.700,00 EUR

    Die einzelnen Förderungen im Detail:

    IMM Stiftung

    Für die Veranstaltungen “Talentshow” und “Start Up”-Benefiz-Veranstaltung wurden jeweils 100,00 € zur Verfügung gestellt.

  • Evangelischer Schulverein Frankenberg

    Die Anschaffung neuer Schulmöbel unterstützten wir mit 1.000 €.

  • Müllerhof e.V. Mittweida

    Für Ausbesserungsarbeiten an der Dielung im Gebäude vom Müllerhof stellten wir die Förderung von 500 € zur Verfügung.

  • ChristophorusHaus e.V. / Freies Familienzentrum Burgstädt

    Für den Bau einer Unterkunft stellen wir eine Förderung von 500 € zur Verfügung.

  • Sächsischer Kanusportverein Mittweida e.V.

    Für die Förderung im besonderen der Sportarbeit im Nachwuchs- und Breitensport stellen wir eine Förderung von 500 € zur Verfügung.

  • Städtischer Musikverein Frankenberg Sa. e.V.

    Das Projekt, die Beschaffung von Musikinstrumenten, konkret eines Altsaxophons fördern wir mit einer Summe von 500 €.

  • Kinder- und Jugendförderverein e.V. / St. Nikolaus in Rochlitz

    Die Anschaffung eines Sandkasten, eines Schaukelelement und eines Klettergerüst mit verschiedenen Auf- und Abstiegselementen wurde mit 500 € gefördert.

2007
  • Gesamtfördersumme in 2007: 5.940 EUR

    Die einzelnen Förderungen im Detail:

    St. Ottokirche Wechselburg

    Förderung der Anschaffung von Schaukästen/kleinen Vitrinen mit einer Summe von 500 €.

  • Sächsischer Kanusportverein Mittweida e.V.

    Projektförderung "überregionale Regatta in Mittweida" mit einer Summe von 750 €.

  • Kreissportjugend Mittweida e.V.

    Förderung der Sportfeste der Vor- und Grundschulkinder mit einer Summe von jeweils 1.375 €.

  • Kinderarche Sachsen e.V.

    Förderung für das Trommelprojekt des Kinder- und Jugendheims Burgstädt mit 500 €.

  • IMM Holding GmbH

    Unterstützung der Benefitveranstaltung „Frauen im Spiegel der Zeit” am 03.02.2007 mit 100 €.

  • 12. IMM-Tage "Talentshow"

    Den Sonderpreis in der Rubrik Technik/Wissenschaft belegte das Gymnasium Burgstädt mit dem Projekt „Der Lauf der Dinge – Dokumentation einer Kettenreaktion”. Förderung des Sonderpreises mit 100 €.

  • Rossauer Karnevalsclub e.V.

    Förderung für die Anschaffung unfallschutzgerechter Tanzschuhe über 400 €.

  • Verein zur Wahrung der Kinderinteressen Mittweida e.V.

    Das Projekt „Kindergeschichtenlieder” wird mit einer Förderung von 500 € unterstützt.

  • Sportgemeinschaft Lauenhain e.V.

    Fördersumme von 2.000 € für Instandhaltung des Vereinsgebäudes und der Sanitärräume.

  • Evangelische Grundschule im Rochlitzer Land / Seelitz

    Förderung von 400 € für Theaterprojekttag vom „Armen Theater” Chemnitz.

  • Bewegende Bilder e.V. / Schreibwerkstatt

    Förderung der Schreibwerkstatt zunächst für ein halbes Jahr mit monatlich 115 €.

Kontakt:

Ansprechpartnerin für die Bürgerstiftung

Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida eG

Jana Rösch

Telefon: 03727 9444-116

Schreiben Sie mir